Im Spiegel von Wort und Klang
Ein Porträt von Dr. Elena Konson
Es gibt Menschen, die Brücken bauen – zwischen Zeiten, Kulturen und Künsten. Dr. Elena Konson gehört zu ihnen. Pianistin, Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin, sie bewegt sich mühelos zwischen Musik und Sprache, zwischen Klang und Denken. In ihrer Arbeit verschmelzen Bildung, Poesie und Vermittlung zu einer Kunst der Erkenntnis.
Geboren in St. Petersburg, jener Stadt, in der Kultur und Geschichte auf einzigartige Weise ineinandergreifen, studierte Elena Konson Klavierpädagogik und Kunstgeschichte. Sie unterrichtete am Staatlichen Lyzeum für schöne Künste und führte Besucher durch die legendären Säle der Eremitage – jenes Museums, das Weltgeschichte in Bildern erzählt. Schon dort begann, was später zu ihrem Markenzeichen werden sollte: das Erzählen über Kunst als ein Erzählen über den Menschen.
Nach ihrem Umzug nach Deutschland vertiefte sie an der Ruhr-Universität Bochum ihr Wissen in Literatur-, Musik- und Kulturwissenschaften. Heute lehrt sie an verschiedenen deutschen Bildungseinrichtungen und Volkshochschulen, wo sie mit Leidenschaft über europäische und außereuropäische Kunst und Literatur spricht.
Für die Armenischen Kulturtage Stuttgart widmet sie sich einem Thema, das ihr besonders am Herzen liegt: der armenischen Literatur – einer der ältesten der Welt. Unter dem Titel „Zwischen Schwert und Phönix“ zeichnet sie den Weg einer Literatur nach, die so dramatisch und lebendig ist wie die Geschichte Armeniens selbst: von der Blüte des alten Königreichs bis zur Zerstreuung in der Diaspora, von Schmerz und Verlust bis zur Wiedergeburt im Wort.
Elena Konson führt ihre Zuhörer mit feinem Gespür durch diese geistige Landschaft – zu Dichtern und Denkerinnen, deren Werke zwischen Pathos und Poesie, Zärtlichkeit und Ironie, Sehnsucht und Humor oszillieren. Sie öffnet Räume, in denen sich Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West, Erbe und Erneuerung begegnen.
In ihrem Vortrag wird deutlich, dass Literatur nicht nur Zeugnis, sondern auch Heilung ist – ein Ort der Erinnerung und der Hoffnung.
Hinweis: Vortrag von Elena Konson
„Zwischen Schwert und Phönix – Zur Geschichte armenischer Literatur“
am 21. Oktober 2025, 19:00 Uhr,
Geißstraße 7, Stuttgart.
Eintritt: 7,00 € / 5,00 €